Konzept

Bei uns in der Krippe richten wir besonders unser Augenmerk auf die Entwicklung

  • des Krabbelns/Laufens,
  • des Sprechens und
  • des Denkens.

In den ersten 3 Jahren erlernt das Kind die grundlegenden Fähigkeiten des Menschseins: in die Aufrechte zu kommen und sein Gleichgewicht zu finden. Danach folgt das Gehen, Sprechen und Denken. Es übt und trainiert den kontrollierten Umgang mit seinem Körper und lässt erste soziale Kontakte entstehen.

Für diese Entwicklung geben wir den Kindern Zeit und Raum.

Wach, aufmerksam und neugierig hat das kleine Kind von Geburt an alle Sinnesantennen auf seine Umwelt ausgerichtet und nimmt somit begierig auf, was sich ihm darbietet. Aus dieser angeborenen Fähigkeit alle Sinneseindrücke ungefiltert aufzunehmen und die Menschen in seiner Umgebung nachzuahmen, ergibt sich unsere pädagogische Arbeit in der Krippe. Dazu gehört, dass wir eine Umgebung schaffen, die das Kind in einer gesunden Sinnesentwicklung unterstützt und zugleich vor Reizüberflutung schützt. Dieses wird bei uns in der Waldorfkrippe u. a. durch natürlich gestaltete Räume mit entsprechend harmonischer Farbgebung, einfache, durchschaubare, Phantasie anregende Spielmaterialien, sowie feste, authentische Bezugspersonen in ihrer Vorbildfunktion erreicht. Im freien Spiel bieten ihnen vielfältige Spielmaterialien die Möglichkeit ihre Sinne zu entdecken und zu pflegen. Die Kinder experimentieren, laufen, rennen, klettern und bauen mit wertneutralen Gegenständen.

Die Kinder werden in ihrer Bewegungsentwicklung und ihrem Spiel möglichst freilassend begleitet. Ganz in seinem eigenen Tempo soll sich jedes Kind auf seine Art und Weise mit der Welt vertraut machen. Wir schränken den individuellen Entfaltungsspielraum nicht durch vorgegebene Beschäftigungen ein. Dadurch entwickeln die Kinder Kompetenzen im Sozialverhalten, erfahren eine Förderung in der motorischen Entwicklung und damit auch ihres Sprachvermögens, da beides eng miteinander verknüpft ist. An dieser Stelle sei zu erwähnen, dass Kinder im Krippenalter überwiegend für sich alleine spielen und das Miteinander sich erst langsam mit der sozialen Kompetenz entwickelt.

Der Morgenkreis, das gemeinsame Frühstück und Mittagessen unterstützen diese Entwicklung. Hier wird die sprachliche Kompetenz durch gemeinsames Singen, Fingerspiele, Verse und miteinander Sprechen gefördert. So hat jedes Kind die Möglichkeit, seinem Alter und seiner individuellen Entwicklung entsprechend, in immer neuer Weise die Welt durch tätiges Spielen zu erobern.

Ernährung

Den Kindern wird ein vollwertiges Frühstück und Mittagessen angeboten.

Es wird täglich frisch zubereitet und gemeinsam mit der ganzen Gruppe gegessen. Dieses Ritual des gemeinsamen Essens fördert durch die Nachahmung die verschiedensten Lernbereiche, wie z.B. die Kommunikation, das Lernen von Umgangsformen und die Wahrnehmung von eigenen Bedürfnissen, sowie die der Anderen.

Im Flur der Krippe befindet sich ein Plan mit den Mittagsmahlzeiten. Zu den jeweiligen Wochentagen gehört eine bestimme Mahlzeit, so dass sich die Kinder durch den sich wiederholenden Rhythmus gehalten fühlen.

Raumkonzept/Spielmaterial

Aufgabe unserer Einrichtung ist es, den Kindern auch durch die Raumgestaltung Geborgenheit und Harmonie zu vermitteln. Die Räume sind hell, liebevoll und mit warmen Farben gestaltet.

In unserem Haus befindet sich ein großer Gruppenraum, der in verschiedene Bereiche eingeteilt ist. Die Bauecke ist mit einer Vielzahl unterschiedlicher Holzklötze, Tiere und Fahrzeuge ausgestattet.

Daneben befindet sich die Puppenecke, in der die Kinder mit den Töpfen, Löffeln und Tellern die Puppen bekochen können. Im Gruppenraum können die Kinder ihr Spielmaterial frei wählen und das Spiel eigenständig gestalten.

Für die Kleinsten, die noch nicht laufen können, befindet sich im Gruppenraum ein zusätzlicher Bereich mit einer Vielzahl an altersgerechtem Spielmaterial.

In der Küche wird täglich das Frühstück und Mittagessen zubereitet und verzehrt. Die Küche wurde bewusst in den Gruppenraum mit integriert, damit die Kinder mithelfen und/oder zugucken können.

An den großen Gruppenraum grenzt der Schlafraum. Dort stehen die Kinderbetten, die von den Eltern durch mitgebrachte Bettdecken/Schlafsäcke und Kuscheltiere zu einem gemütlichen Schlafplatz werden. Durch die gewohnten Gerüche und Gegenstände wird das Einschlafen erleichtert.

Zusätzlich befindet sich in unserem Haus ein Kinderbad. Die Waschbecken und Toiletten können von den Kindern selbständig benutzt werden, da sie entsprechend ihrer Größe angebracht sind.

Die anfallende Wäsche wird im Haushaltsraum der Krippe gewaschen. Dort wird auch die Wechselwäsche der Kinder gelagert.

Das Krippengebäude ist von einem großen Außengelände umgeben, auf dem die Kinder laufen, krabbeln, klettern, springen oder im Sand spielen können und das bei jedem Wetter.

Aus Sicherheitsgründen ist das Gelände der Krippe und das des Kindergartens eingezäunt. Daher ist es wichtig, dass beim Bringen und Abholen der Kinder immer darauf geachtet wird, dass die Tore sofort wieder geschlossen werden!

Feste im Jahreslauf

In unserer Krippe werden folgende Feste alters entsprechend begangen: Geburtstage, Ostern, Sommerfest (Johanni), St. Martin – Laternelauf und Weihnachten. Diese Feste werden mit Liedern, Fingerspielen, Bräuchen und Ritualen begleitet.